Bebivita Tipps fürs Trockenwerden
Das Trockenwerden ist einer der größten Meilensteine in der Entwicklung eines Kindes. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Wie merke ich, dass mein Kind dafür bereit ist und wie geht man am besten vor?
Wir haben unsere Bebivita Eltern gefragt, welche Tipps es auf dem Weg zum Töpfchen gibt. Die besten haben wir hier für dich zusammengeschrieben:
Der richtige Zeitpunkt

Das Trockenwerden ist ein Lernprozess und ein großer Schritt in Richtung Selbstständigkeit des Kindes. Den richtigen Zeitpunkt dazu entscheidet dein Kind. Jedes Kind hat in seiner Entwicklung einen individuellen Rhythmus, der beachtet werden sollte. Es gibt demnach keinen festen Zeitrahmen, wann ein Kind trocken sein muss. Dränge dein Kind also nicht zu diesem Entwicklungsschritt.
Warte am besten, bis dein Sonnenschein von sich aus Interesse zeigt und Hinweise dazu gibt, dass er bereit ist: Er ahmt den Toilettengang nach, er zieht sich die Windeln aus oder äußert direkt, dass er auf die Toilette gehen möchte.

Töpfchen oder Toilettensitz?
Bei der Wahl zwischen Töpfchen oder Toilettensitz solltes du dein Kind ebenfalls mitentscheiden lassen. Jedes Kind bevorzugt etwas Anderes, weshalb es sich empfiehlt, beide Varianten auszuprobieren. Wichtig ist, dass dein Liebling bequem sitzt und sich wohl fühlt.
Es kann auch helfen, wenn du das Töpfchen gemeinsam kaufst und sich dein Kind ein Töpfchen in seiner Lieblingsfarbe aussuchen darf. Entscheidest du dich für einen Toilettensitz, stelle am besten einen kleinen Hocker vor die Toilette, damit dein Liebling den Sitz selbstständig erreichen kann.
Routine finden

Feste Zeiten einzuplanen ist schwer. Als Eltern muss man sein Kind vor allem in der Anfangszeit aufmerksam beobachten. Ein Griff an die Hose oder ein „Drücken“ sind beispielsweise Zeichen, die darauf hindeuten, dass dein Liebling auf Toilette muss.
Für die Übungsphase hilft es jedoch, den Toilettengang regelmäßig durchzuspielen, damit sich dein Kind besser daran gewöhnen kann. Gehe in regelmäßigen Abständen mit den Kleinen zur Toilette, vielleicht kannst du irgendwann gewisse Routinen feststellen, die deinem Kind helfen.
Auch ein geregelter Tagesablauf bzgl. Aufwachen, Spielen, Essen hilft in der Anfangsphase herauszufinden, wann und ob dein Kind auf die Toilette muss.
Interesse wecken
Manche Kinder haben Angst auf Toilette zu gehen, da sie nicht wissen, was passieren wird. Nimm deine Vorbildfunktion als Eltern wahr und mache es einfach vor, wie man auf die Toilette geht. Auch wenn es für dich anfangs seltsam sein mag, nimm dein Kind mit ins Badezimmer und lass es vielleicht sogar die Toilettenspülung betätigen. So verstehen die Kleinen, dass es etwas ganz Normales ist, die Toilette zu benutzen. Vermittele deinem Liebling Sicherheit und wecke sein Interesse. Denn was Mama und Papa machen, möchten die Kleinen häufig auch machen.
Spielerisch herangewöhnen
Suche nach netten Büchern, die das Thema spielerisch vermitteln und lese diese gemeinsam mit deinem Kind. Zeige Schritt für Schritt was zu tun ist: Wie man die Hose aufmacht und herunterzieht und sich richtig hinsetzt. Manchen Kindern hilft die Lieblingsmusik oder eine kleine Geschichte während dem Toilettengang: Das Töpfchen wird beispielsweise zum Thron und dein Kind wird zum König oder zur Königin.

Loben, loben, loben
Das wichtigste während des Lernprozesses ist, dein Kind bei jedem kleinen Erfolgserlebnis zu loben. So motivierst du deine Kleinen für das nächste Mal. Loben kannst du dabei nicht nur mit Worten: Bastel doch beispielsweise eine Wolke und viele kleine Sterne – jedes Mal, wenn es geklappt hat, darf dein Liebling einen Stern auf die Wolke kleben. Oder markiere gemeinsam die Tage, an denen erfolgreich das Töpfchen benutzt wurde, mit einer Sonne im Kalender.
Und wenn's doch mal schief geht?
Natürlich klappt das Trockenwerden selten von heute auf morgen. Es ist ganz normal, dass manchmal etwas daneben geht. Lass das kleine Malheur nicht unkommentiert, schimpfe jedoch nicht mit deinem Kind. Motiviere dein Kind in diesem Fall lieber mit ermutigenden Worten zum Weitermachen und bleibe optimistisch. Dein Kind soll lernen, dass es in Ordnung ist, wenn etwas daneben geht, damit es keine Ängste oder Blockaden aufbaut. Viel wichtiger sind die Erfolge, wenn es auf dem Töpfchen oder der Toilette geklappt hat.
Ganz wichtig - habe Geduld, bleib gelassen und setze dein Kind nicht unter Druck. Die Kleinen sind von Grund auf neugierig, das heißt, irgendwann kommt es von ganz alleine. Und denke immer daran: Wir haben alle klein angefangen!